Stadtführungen/Thementouren 

Lernen Sie Ihre Stadt mal von einer anderen Seite kennen – bei einer Nachwächterführung mit Trunk oder einem themenorientierten geführten Spaziergang. Reservieren Sie freie Plätze in der StadtAgentur Dorsten. 

Als Gruppe planen wir für Sie einen Wunschtermin, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt wird. 

Entdecken Sie Dorsten mit unseren Gästeführer_innen auf einem unserer vielfältigen Themenrundgänge. 

Beispielhaft sind hier einige Touren genannt. 

Darüber hinaus gibt es noch geführte Radtouren zur Kulturgeschichte des Getreides, Wanderungen durch die Emmelkämper Mark in Deuten, einen Rundgang zu berühmten Persönlichkeiten aus Dorsten, zum Thema "Dorsten, Stadt am Wasser", zusätzlich einen Kinderstadtrundgang in den Sommerferien.

Sprechen Sie uns gerne an!

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Stadtführungen finden Sie hier!

Buchungen für Ruhrtopcard-Inhaber finden Sie hier

Unsere Gästeführer_innen

Gästeführungen in Dorsten – zu Fuß oder mit dem Fahrrad

An dieser Stelle wollen wir Ihnen unsere einzelnen Gästeführer und Gästeführerinnen sowie     deren speziellen Touren vorstellen. 

Erleben Sie Dorsten durch die Augen unsere engagierten Gästeführer und Gästeführerinnen, die Ihnen bei jeder Tour ein Stück Stadtgeschichte vermitteln, von historischen Wurzeln bis in die Gegenwart.

Unsere kompetenten Gästeführerinnen und Gästeführer werden Sie mit ihrem Wissen, ihrer   Leidenschaft und Humor begeistern.

 

GästeführerinStadt Dorsten
Petra Eißing

Petra Eißing

Petra Eißing ist seit dem Jahr 2003 Gästeführerin in Dorsten. 

Interessiert an Geschichte, Kunst, Kultur und vielem mehr hat sie eine Vielzahl von erfolgreichen Touren für Dorsten entwickelt. „Ich bin ein Draußenmensch, gerne in der Natur unterwegs“, sagt Petra Eißing über sich selbst. Bei vielen Touren baut sie daher Wissenswertes über die heimische Flora ein, wie Kräuter und Gewürze beim Hanserundgang und die Kulturgeschichte des Getreides vom Kornfeld zu Mühle, Bäcker und Destillerie.

Mit ihrer kommunikativen Art leitet Petra Eißing nicht nur interessante Stadtrundgänge durch die Altstadt, sondern als begeisterte Radfahrerin auch Fahrradtouren durch das gesamte Dorstener Stadtgebiet. Mit Petra Eißing können die Gäste hautnah Sehenswürdigkeiten, Landschaften und unvergessliche Momente erleben. Die Führungen zum Thema Kohle und Zechengeschichte finden in Kooperation mit dem Bergbauverein statt. Neben ihrer Tätigkeit als Stadtführerin arbeitet Petra Eißing im Besucherzentrum des Tisa-Archivs auf dem ehemaligen Zechengelände Fürst Leopold. 

Petra Eißing übernimmt klassische Stadtrundgänge zur älteren und neueren Stadtgeschichte, auch für Schulklassen oder in englischer Sprache. Sie schlüpft gerne in das Brokatgewand der Hansekauffrau Lisbeth oder auch das Kostüm des Nachtwächters mit der Laterne. Weitere Touren sind ihre eigenen Konzepte und daher nur mit Petra Eißing möglich: „Kunst im Öffentlichen Raum“, „Tisa von der Schulenburg“, „Korntouren“, „Ab in den Süden – Regionale Landwirtschaftsprodukte“, „Erinnern für die Zukunft – die Zerstörung Dorstens am 22. März 1945“.

 

GästeführerStadt Dorsten
Rolf Steinwede

Rolf Steinwede

Mit viel Wissen, aber auch viel Humor übernimmt Rolf Steinwede seit rund zehn Jahren Stadtführungen in Dorsten. Geschichte hat er nicht nur studiert, sie ist auch seine Leidenschaft. In der Dorstener Altstadt kennt Rolf Steinwede Entstehung, Hintergründe und so manches Geheimnis wichtiger Gebäude, kann aus einer Vielzahl von Anekdoten schöpfen.

Klöster und Bürgermeister, Nonnen, Mönche und Kaufleute, Rolf Steinwede kennt Dorstener Familiengeschichten durch die Jahrhunderte. Und was war eigentlich der Dorstener Hochzeitskreis? Er weiß die Antwort. Auf den Rundgängen durch die Altstadt kommt viel bisher Unentdecktes zur Sprache. Mit Hochzeiten kennt sich Rolf Steinwede übrigens aus, seit 2016 ist er auch ehrenamtlicher Standesbeamter. 

Rolf Steinwede leitet klassische Stadtrundgänge zur älteren und neueren Stadtgeschichte, auch für Schulklassen. Er hat zudem die interessante Tour „Berühmte Persönlichkeiten in Dorsten“ zusammengestellt und schlüpft gerne auch in das Kostüm des klugen Nachtwächters oder des edlen Hansekaufmanns. Bei einem Gläschen Wein im Alten Rathaus gibt es dann noch mehr zu erfahren und zum „Klönen“.  Rolf Steinwede leitet auch geführte Fahrradtouren zum Thema Stadtgeschichte.

 

GästeführerStadt Dorsten
Heinz Winter

Heinz Winter

Heinz Winter bezeichnet sich selbst gerne schmunzelnd als „gelernter“ Dorstener, geboren wurde er in Mecklenburg-Vorpommern. Seitdem er vor fünf Jahrzehnten an die Lippe gezogen ist, fasziniert den Kaufmann im Ruhestand der Fluss und die Stadtgeschichte der neuen Heimat.

Heinz Winter zögerte keinen Moment, als der Dorstener Verein für Orts- und Heimatkunde jemanden suchte, das Projekt der „Dorstener Aak“ fotodokumentarisch zu begleiten und später in der Ausstellung des Lippeverbands Interessierten die Flussgeschichte näherzubringen. Die Dorstener Aak, die Lippe und die Lippe-Schifffahrt, das sind somit Heinz Winters spezielle Wissensgebiete.

Seine Spezialtour „Dorsten - Stadt am Wasser“ beginnt an der Dorstener Aak am Freizeitbad Atlantis, führt dann über den Lippedamm, den Bürgerpark und die Kanalpromenade in die Innenstadt, und beleuchtet die Dorstener Stadtentwicklung unter dem besonderen Gesichtspunkt der Bedeutung von Bächen, Flüssen und Kanälen. 

Heinz Winter übernimmt darüber hinaus klassische Stadtrundgänge zur Stadtgeschichte, gerne auch mit Schulklassen vom Grundschulalter bis zur Oberstufe.

 

GästeführerinStadt Dorsten
Barbara Seppi

Barbara Seppi

Die gebürtige Dorstenerin und gelernte Touristikerin arbeitet seit 2007 für die StadtAgentur Dorsten.

Barbara Seppi übernimmt klassische Stadtrundgänge und taucht ein in die historischen Wurzeln Dorstens. Einführende Geschichten, die Entwicklung Dorstens im Mittelalter bis in die Moderne und versteckte Details lassen ihre Rundgänge zu einer packenden Zeitreise werden. Ein perfekter Stadtspaziergang für alle, die sehen wollen, wie Tradition und Moderne miteinander wachsen. Leicht zugängliche Erklärungen und der besondere Blickwinkel auf die Geschichte und das Alltagsleben Dorstens versprechen einen interessanten Rundgang.

Barbara Seppi übernimmt auch Führungen zum Thema Jüdisches Leben und Jüdische Geschichte in Dorsten. Sie widmet ihre Führung den Spuren des jüdischen Lebens, einzelner Persönlichkeiten und den Auswirkungen jüdischer Kultur auf die Stadt. Auch in Dorsten wurden vor zehn verschiedenen Häusern Stolpersteine verlegt, in denen die Opfer des Nationalsozialismus wohnten und lebten. Barbara Seppi erzählt bei ihrem Rundgang die Geschichte dieser Menschen, über das Miteinander von Kulturen, Toleranz und Respekt. 

Ihre Führungen bietet Barbara Seppi auch in den Sprachen Italienisch, Englisch und Französisch an.

 

GästeführerinStadt Dorsten
Vera Konieczka

Vera Konieczka

Vera Konieczka übernimmt exklusiv Stadtrundgänge und Vorträge zum Thema „Dorstens starke Frauen“.

Frauen und frauenbezogene Themen, das sind schon seit dem Studium ihre Schwerpunkte. Nach dem hochschulpolitischen Engagement war Vera Konieczka 35 Jahre lang die erste Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dorsten. Heute nutzt sie diese Erfahrung und ihr Wissen, um Dorstens Geschichte unter diesem Gesichtspunkt erlebbar zu machen. 

Vera Konieczka entwickelte den „Frauengeschichtlichen Stadtrundgang“ in Dorsten und legt damit einen spannenden Fokus auf Plätze und Orte in der Dorstener Altstadt, die mit der Geschichte von Frauen besonders verbunden sind. Mit ihrer lebendigen und engagierten Art erzählt sie von Dorstenerinnen, die in den vergangenen Jahrhunderten ihren Anteil an der Stadtentwicklung hatten und rückt dabei immer wieder aktuelle frauenpolitische Themen ins Blickfeld.

Vera Konieczka schafft es, historische Rückblicke mit interessanten Einblicken in heutige Lebenszusammenhänge zu verknüpfen. Ihre Stadtführungen sind eine wunderbare Gelegenheit, die Stadt aus einer neuen Perspektive zu erleben. Sie inspirieren, über gesellschaftliche Themen nachzudenken und die Bedeutung von Gleichberechtigung in der heutigen Zeit zu erkennen.

 

Anne Heßbrügge

Als zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin und zertifizierte Waldpädagogin erkundet Anne Heßbrügge aus Deuten mit ihren Gästen die Schätze und Schönheiten der Natur in Dorsten und Umgebung. Durch hintergründige Erläuterungen gewinnt scheinbar Unbedeutendes an Faszination, werden Verknüpfungen von Landschaft und Geschichte erkennbar und Wissenswertes über Flora und Fauna vermittelt.

Anne Heßbrügge übernimmt für die StadtAgentur Wanderungen im Dorstener Bereich der Hohen Mark. „Die Soerheide in Deuten“ und „Die Emmelkämper Mark“ kennt sie wie ihre Westentasche. Heide, Wald und Felder, besondere Sträucher und Gräser, Veränderungen des Geländes, Anekdoten aus der Geschichte des ländlichen Raums, das alles bringt Anne Heßbrügge ihren Gästen engagiert und lebhaft nahe. Jede Wanderung mit Anne Heßbrügge ist eine Entdeckungsreise durch heimische Landschaften und zu versteckten Winkeln der Natur.

Klassischer Stadtrundgang (90 Minuten – zu Fuß – Altstadt)

Die Innenstadt von Dorsten erzählt die 770 Jahre alte Geschichte von der Stadtgründung 1251 bis in die Gegenwart. Streifen Sie mit unseren Stadtführen durch die Jahrhunderte, die Zeiten des 30-jährigen Krieges, die Klostergründungen, die Kirchen, die Industrieentwicklung bis zu den städteplanerischen Konzepten der 1980er Jahre. 

Zeit: ganzjährig 

Einzeltickets 8 Euro p. P./ Kinder (6 - 14 Jahre)  4 Euro

Buchung als Gruppe - Kosten 60,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 8,00 Euro

Infoblatt Altstadt

Nachtwächter (2 Stunden – zu Fuß – Altstadt)

BildStadt Dorsten
Das Bild zeigt Gästeführer Rolf Steinwede als Hansekaufmann

Begleiten Sie den/die Nachtwächter/in im historischen Kostüm durch die dunklen und gespenstischen Gassen. Entdecken Sie auf diesem Wege die romantische Altstadt von Dorsten und lassen den Abend bei einem Mondscheintrunk im "Alten Rathaus" ausklingen.

Zeit: Oktober bis März  

Einzeltickets 10 Euro p.P./ Kinder (6 - 14 Jahre)  5 Euro (inklusive Trunk)

Buchung als Gruppe - Kosten 95 ,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere 

                                         Person 8,00 Euro (inklusive Trunk)

 Kunst im öffentlichen Raum (90 Minuten – zu Fuß – Altstadt)

"Kunstraum Dorsten?!" – Wieviel Kunst steckt in Dorstens Plätzen, Straßen oder Grünanlagen? Wann und warum sind Dinge entstanden, welchem Zeitgeist entspringen sie?  Zu diesem komplexen Thema bietet die StadtAgentur einen Stadtrundgang an. Gästeführerin Petra Eißing nimmt Sie mit auf einem Rundgang der besonderen Wahrnehmung.

Zeit: ganzjährig 

Einzeltickets 8 Euro p. P./ Kinder (6 - 14 Jahre)  4 Euro 

Buchung als Gruppe - Kosten 60,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 8,00 Euro 

Infoblatt 1 hier:

Infoblatt 2 hier:

 

Tisa von der Schulenburg (90 Minuten – zu Fuß – Altstadt)

Ihre Werke sind Waffe und Angriff zugleich: Sie zeichnet Warnrufe aus ihrem Wissen um Ungerechtigkeit, Not, Krieg und Tod. Sie ruft zu Wachsamkeit und Standhaftigkeit auf. Entdecken Sie in der Innenstadt Dorstens die Spuren der Künstlerin, die seit 1950 bis zu ihrem Tod im Jahr 2001 als Sr. Paula im Dorstener Ursulinenkonvent gelebt hat, Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten

Zeit: ganzjährig

Einzeltickets 8 Euro p. P./ Kinder (6 - 14 Jahre)  4 Euro , als Radtour 10 Euro p. P.

Buchung als Gruppe - Kosten 60,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 8,00 Euro 

22. März 1945 - (90 Minuten – zu Fuß – Altstadt)

Zum Ende des II. Weltkrieges wurden Dorsten und Wulfen bei Bombenangriffen schwer getroffen. Erfahren sie mehr über dieses Ereignis und schauen Sie sich Veränderungen anhand Bilder und jetzigen Bauwerken.

Zeit: ganzjährig 

Einzeltickets 8 Euro p. P./ Kinder (6 - 14 Jahre)  4 Euro 

Buchung als Gruppe - Kosten 60,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 8,00 Euro 

Hanseführungen (2 Stunden – zu Fuß – Altstadt)

Bild

Begleiten Sie Hansekauffrau oder Hansekaufmann im historischen Kostüm durch die einstigen mittelalterlichen Gassen. Entdecken Sie auf diesem Wege die romantische Altstadt von Dorsten mit vielen interessanten Geschichten und Anekdoten und lassen den Rundgang bei einem Hansetrunk im "Alten Rathaus" ausklingen

Zeit: April bis September 

Einzeltickets 10 Euro p. P./ Kinder (6 - 14 Jahre)  5 Euro (inklusive Trunk)

                                         Buchung als Gruppe - Kosten 95,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere 

                                         Person 8,00 Euro (inklusive Trunk)

Bergbau in Dorsten (90 Minuten – zu Fuß – Hervest-Dorsten)

Einhundert Jahre Bergbaugeschichte haben Dorstens Stadtteil Hervest vornehmlich geprägt. Entdecken Sie die denkmalgeschützte Zechensiedlung und den Strukturwandel auf den Flächen der ehemaligen Zeche Fürst Leopold, auf denen es neben Kultur und Gastronomie noch ein Maschinenhaus mit einer Dampfmaschine gibt. 

Ein Angebot in Kooperation mit dem Bergbauverein Dorsten www.bergbau-dorsten.de - Preise auf Anfrage

Frauengeschichtlicher Stadtrundgang (90 Minuten – zu Fuß – Altstadt)

Frauen mach(t)en Geschichte – auch in Dorsten. Doch der Anteil, den sie an der Geschichte der Stadt gehabt haben ist weitgehend unbekannt. Es gibt kaum Straßen und Plätze, die nach ihnen benannt sind und an ihre historischen Leistungen erinnern. Die ehemalige Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dorsten Vera Konieczka wird Ihnen die Geschichte der Dorstener Frauen erzählen.

Zeit: ganzjährig 

Einzeltickets 8 Euro p. P./ Kinder (6 - 14 Jahre)  4 Euro 

Buchung als Gruppe - Kosten 60,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 8,00 Euro 

Jüdisches Leben in Dorsten (90 Minuten – zu Fuß – Altstadt)

Bild

In Dorsten gibt es heute das Jüdische Museum Westfalen, doch nur wenige wissen, dass es im 19. Und 20. Jahrhundert ein reges jüdisches Leben in den Gassen der Altstadt gab. Der Rundgang führt zu den Häusern, in denen die Familien einst lebten, zeichnet Lebensgeschichten einzelner herausragender Persönlichkeiten auf und führt zu den Stolpersteinen in Gedenken an die vertriebenen, deportierten und ermordeten jüdischen Mitbürger.

Zeit: ganzjährig 

Einzeltickets 8 Euro p. P./ Kinder (6 - 14 Jahre)  4 Euro 

Buchung als Gruppe - Kosten 60,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 8,00 Euro 

Jüdische Geschichte Dorstens

Strukturwandel (Die Tour mit dem Bus dauert ca. 3 Std.)

Die kleine Stadtrundfahrt hat Stationen Dorstener Geschichte sichtbar gemacht, die auch wirtschaftsgeschichtliche Dreh- und Angelpunkte der Stadtentwicklung sind. Trotz großer Anstrengungen ist es bisher nicht gelungen, den Wegfall der Arbeits-plätze aus Schwerindustrie und Bergbau zu kompensieren. In Dorsten dauert der Strukturwandel weiterhin an: Wir gehen mit der weiteren Ansiedlung hochmoderner Recycling-Betriebe und Energiewirtschaftsbranchen sicherlich einen zukunftsfähigen Weg.

Ganzjährig – 3 Stunden Reiseführer 90,00 Euro – Kosten für einen Reisebus auf Anfrage